Abwehrmechanismen der Psychologie Psychoanalyse

Startseite

Grundlagen


Psychoanalyse
Abwehrmechanismus
Instanzenmodell
Wozu dienen Abwehrmnechanismen?

Abwehr-mechanismen


Affektisolierung
Affektualisierung
Autoaggression
Entwertung/Idealisierung
Intellektualisierung
Identifikation
Introjektion
Konversion
Projektion
Rationalisierung
Repression/Verdrängung
Reaktionsbildung
Regression
Somatisierung
Spaltung
Sublimierung
Ungeschehenmachen
Verleugnung
Vermeidung
Verschiebung
Verneinung

Abwehrmechanismen

Verneinung

Definition und Erklärung

Beim Abwehrmechanismus der Verneinung wird von Der Person eine bedrohliche Situation oder ein Konflikt komplett abgeblockt.

Der Psychologe Carl Rogers geht in seiner Theorie der Verneinung noch über die Freudsche Definition der Verneinung hinaus. Demnach umfass dieser Begriff zudem auch das, was FReud als Repression definiert. Die Person lässt demnach Eine Erinnerungen oder einen Impuls nicht ins Bewusstsein vordringen und weigert sich, diese wahrzunehmen, um sich so in die Lage zu versetzen, die bedrohliche Situation (vorübergehend) zu vermeiden.

Als Beispiel könnte man das Nichabholen eines Prüfungsergebnisses nennen. Der Prüflich vermeidet somit, ein mögliches schlechtes Ergebnis entgegenzunehmen und wahrzunehmen zu müssen.


Werbung


Informationen über psychische Krankheiten
neurologische Krankheiten
Die Oneirologie beschäftigt sich mit der
Traumdeutung
(c) 2008 by Abwehrmechanismen.com Hinweise / Impressum