Abwehrmechanismen der Psychologie Psychoanalyse

Startseite

Grundlagen


Psychoanalyse
Abwehrmechanismus
Instanzenmodell
Wozu dienen Abwehrmnechanismen?

Abwehr-mechanismen


Affektisolierung
Affektualisierung
Autoaggression
Entwertung/Idealisierung
Intellektualisierung
Identifikation
Introjektion
Konversion
Projektion
Rationalisierung
Repression/Verdrängung
Reaktionsbildung
Regression
Somatisierung
Spaltung
Sublimierung
Ungeschehenmachen
Verleugnung
Vermeidung
Verschiebung
Verneinung

Abwehrmechanismen

Sublimierung

Definition und Erklärung

Bei der Sublimierung werden nicht erfüllte Triebwünsche durch Ersatzhandlungen, die in der Gesellschaft höher bewertet werden, ersetzt, wodurch diese Triebe letztendlich befriedigt werden.

Beispielsweise werden durch Sport Aggressionen sublimiert. Jemand, dem es nach Macht oder Überlegenheit dürstet, sucht sich einen mit Macht besetzten Beruf (z. B. Polizist, Politiker etc.).

Gleichzeitig muss klar gesagt werden, dass damit nicht gleich alle Personen einer Berufsgruppe einer Sublimierung unterliegen. Es können auch ganz andere Beweggrunde dahinter stecken.

Nach Freud ist die Sublimierung nicht gleich ein krankhaftes Abwehrverhalten, sondern ganz im Gegenteil ein wichtiger Motor für die Kulturentwicklung. Ohne Sublimierung gäbe es überhaupt keine Kultur.

Nach der Maslow'schen Bedürfnispyramide könnte man die Sublimierung auch als Streben nach Überlegenheit oder Streben nach Selbstverwirklichung interpretieren.


Werbung


Informationen über psychische Krankheiten
neurologische Krankheiten
Die Oneirologie beschäftigt sich mit der
Traumdeutung
(c) 2008 by Abwehrmechanismen.com Hinweise / Impressum