Abwehrmechanismen der Psychologie Psychoanalyse

Startseite

Grundlagen


Psychoanalyse
Abwehrmechanismus
Instanzenmodell
Wozu dienen Abwehrmnechanismen?

Abwehr-mechanismen


Affektisolierung
Affektualisierung
Autoaggression
Entwertung/Idealisierung
Intellektualisierung
Identifikation
Introjektion
Konversion
Projektion
Rationalisierung
Repression/Verdrängung
Reaktionsbildung
Regression
Somatisierung
Spaltung
Sublimierung
Ungeschehenmachen
Verleugnung
Vermeidung
Verschiebung
Verneinung

Abwehrmechanismen

Somatisierung

Definition und Erklärung

Konflikte führen zu körperlichen Beschwerden, z. B. Kopfschmerzen oder Magenschmerzen.

Das, was man z. B. als Prüfungsangst vor Klassenarbeiten bei Kindern beobachtet, die über Magenschmerzen klagen, ist ein typischer Fall von Somatisierung.

Man spricht in der Gesellschaft auch immer mehr von sogenannten psychosomatischen Erkrankungen, also Krankheiten, die eigentlich in der Psyche ihre Ursache finden, obwohl nachweislich körperliche Symptome feststellbar sind.

Vor allem Stress ist ein immer größerer Faktor für Kopfschmerzen. Unbewusst entsteht der Schmerz, um damit eine Möglichkeit zu haben, dem Stress entgehen zu können.


Werbung


Informationen über psychische Krankheiten
neurologische Krankheiten
Die Oneirologie beschäftigt sich mit der
Traumdeutung
(c) 2008 by Abwehrmechanismen.com Hinweise / Impressum