Abwehrmechanismen der Psychologie Psychoanalyse

Startseite

Grundlagen


Psychoanalyse
Abwehrmechanismus
Instanzenmodell
Wozu dienen Abwehrmnechanismen?

Abwehr-mechanismen


Affektisolierung
Affektualisierung
Autoaggression
Entwertung/Idealisierung
Intellektualisierung
Identifikation
Introjektion
Konversion
Projektion
Rationalisierung
Repression/Verdrängung
Reaktionsbildung
Regression
Somatisierung
Spaltung
Sublimierung
Ungeschehenmachen
Verleugnung
Vermeidung
Verschiebung
Verneinung

Abwehrmechanismen

Reaktionsbildung

Definition und Erklärung

Bestehende Gefühle, Triebe oder Motive werden durch entgegengesetzte Gefühle, Triebe oder Motive ersetzt, also ins Gegenteil gekehrt. So kann z. B. Liebe durch Hass ersetzt werden. Diese Umkehr geschieht jedoch komplett unbewusst. Man ist sich seiner eigenen Gefühle, Triebe oder Motive überhaupt nicht bewusst. Deshalb ist dieser Abwehrmechanismus von bewussten Unterdrückungen klar abzugrenzen.

Wenn beispielsweise eine Person eine homosexuelle Neigung hat, derer sie sich nicht bewusst ist, aber gleichzeitig Homosexualität aufs Schärfste verurteilt, ist dies ein typisches Beispiel der Reaktionsbildung. Voraussetzung ist jedoch, dass wie oben schon erklärt die eigentliche Neigung der Person gar nicht bewusst ist. Wenn die Person also von ihrer Neigung weiß und lediglich nach außen hin oben genanntes Verhalten an den Tag legt, weil sie nicht möchte, dass die Umwelt von seinen eigentlichen Neigungen erfährt, liegt keine Reaktionsbildung vor.


Werbung


Informationen über psychische Krankheiten
neurologische Krankheiten
Die Oneirologie beschäftigt sich mit der
Traumdeutung
(c) 2008 by Abwehrmechanismen.com Hinweise / Impressum