Abwehrmechanismen
Rationalisierung
Definition und Erklärung
Bei der Rationalisierung ignoriert, bzw. unterbewertet die Person gefühlshafte Dinge, die einen
Entscheidungsprozess beeinflussen könnten. Allein rationale Handlungen stehen im Vordergrung und werden von der
Peron als Beweggründes des Handeln vorgeschoben.
Beispiel: Ein Arbeitskollege ist in seine Kollegin verliebt und will nun mit ihr zusammenarbeiten. Als Grund
dafür wird vorgeschoben, dass dies wegen der guten und kompetenten Teamarbeit für die Firma sinnvoll wäre. Das
eigentliche Verlangen nach Nähe zu dieser Kollegin wird dabei ausgeblendet.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Sichtweise des Psychologen Carl Rogers, der in seinen Theorien
vom Abwehrmechanismus der "Wahrnehmungsverzerrung" spricht, welcher sich der Freudschen Rationalisierung sehr ähnelt.
Demnach werden Situationen vom Menschen so uminterpretiert, dass sie für ihn weniger bedrohlich sind.
Beispiel: Der Schüler sagt zu sich selbst: "Nicht ich bin zu dumm und habe zu wenig gelernt, sondern der Lehrer ist einfach
unfähig, das Thema ordentlich zu erklären"
|