Abwehrmechanismen der Psychologie Psychoanalyse

Startseite

Grundlagen


Psychoanalyse
Abwehrmechanismus
Instanzenmodell
Wozu dienen Abwehrmnechanismen?

Abwehr-mechanismen


Affektisolierung
Affektualisierung
Autoaggression
Entwertung/Idealisierung
Intellektualisierung
Identifikation
Introjektion
Konversion
Projektion
Rationalisierung
Repression/Verdrängung
Reaktionsbildung
Regression
Somatisierung
Spaltung
Sublimierung
Ungeschehenmachen
Verleugnung
Vermeidung
Verschiebung
Verneinung

Psychologie

Psychoanalyse

Definition und Begriffserklärung

Der Begriff Psychoanalyse setzt sich aus den griechischen Begriffen "Psyche"=Seele und "Analysis"=Zerlegung zusammen, kann also sinngemäß mit Seelenzerlegung übersetzt werden. Begründer der Psychoanalyse ist Sigmund Freud. Er war der erste, der als ausgebildeter Neurologe ab 1890 die Psychoanalyse bei seinen Behandlungen einsetzte. Aus der Psychoanalyse haben sich dann später verschiedene Zweige der Tiefenpsychologie entwickelt.

Vor allem die Erforschung des Unbewussten spielt in der Psychoanalyse eine entscheidende Rolle. Gerade das, was der Mensch nicht von sich weiß, weil es irgendwo im Inneren schlummert, ist der Bereich, der die Tiefenpsychologen interessiert.

Gerade die Abwehrmechanismen, um die es auf dieser Website geht, sind ein großer Bereich des Unbewussten.


Werbung


Informationen über psychische Krankheiten
neurologische Krankheiten
Die Oneirologie beschäftigt sich mit der
Traumdeutung
(c) 2008 by Abwehrmechanismen.com Hinweise / Impressum