Abwehrmechanismen der Psychologie Psychoanalyse

Startseite

Grundlagen


Psychoanalyse
Abwehrmechanismus
Instanzenmodell
Wozu dienen Abwehrmnechanismen?

Abwehr-mechanismen


Affektisolierung
Affektualisierung
Autoaggression
Entwertung/Idealisierung
Intellektualisierung
Identifikation
Introjektion
Konversion
Projektion
Rationalisierung
Repression/Verdrängung
Reaktionsbildung
Regression
Somatisierung
Spaltung
Sublimierung
Ungeschehenmachen
Verleugnung
Vermeidung
Verschiebung
Verneinung

Abwehrmechanismen

Konversion

Definition und Erklärung

Unter einer Konversion versteht man die Übertragung von Affekten wie Angst, Wut, Aggression, sexueller Triebwünsche, Ärger oder Schuld etc. auf Organe. Als Symptome können z. B. Migräne, Errektionsstörungen, Erröten, Magenschmerzen oder Ohnmacht auftreten.

Nicht ertragbare psychische Konflikte oder Ängste zeigen sich als körperliches Symptome und werden so verdrängt. Somit wird vermieden sich dem Konflikt oder der Angst zu stellen.

Eine besondere Form der Konversion ist das Affektäquivalent, bei der sich der Körper anstelle der Psyche regt. Ein Beispiel dafür wäre ein Wut- oder Angstzittern.

Ein typisches Beispiel einer Konversion ist eine stets vor Prüfungen auftretende Erkrankung.


Werbung


Informationen über psychische Krankheiten
neurologische Krankheiten
Die Oneirologie beschäftigt sich mit der
Traumdeutung
(c) 2008 by Abwehrmechanismen.com Hinweise / Impressum