Abwehrmechanismen der Psychologie Psychoanalyse

Startseite

Grundlagen


Psychoanalyse
Abwehrmechanismus
Instanzenmodell
Wozu dienen Abwehrmnechanismen?

Abwehr-mechanismen


Affektisolierung
Affektualisierung
Autoaggression
Entwertung/Idealisierung
Intellektualisierung
Identifikation
Introjektion
Konversion
Projektion
Rationalisierung
Repression/Verdrängung
Reaktionsbildung
Regression
Somatisierung
Spaltung
Sublimierung
Ungeschehenmachen
Verleugnung
Vermeidung
Verschiebung
Verneinung

Abwehrmechanismen

Introjektion

Definition und Erklärung

Bei der Introjektion oder Identifikation übernimmt die Person Wertvorstellungen und Normen einer anderen Person und richtet sein Verhalten darauf aus.

So übernehmen oft besonders streng erzogene Kinder die Normen ihrer Eltern und werden zu noch strengeren Eltern. Problematisch ist das Ganze dann, wenn Gewalt mit ins Spiel kommt. "Kinder schlagender Eltern werden selber zu schlagenden Eltern", wie es so schön heißt.

Ganz klar muss hier betont werden, dass dieser Abwehrmechanismus im obigen Beispiel vorkommen kann, aber nicht muss. Es kann auch genau ein gegenteiliges Verhalten bei den früher geschlagenen Kinder als Eltern entstehen (z. B. ein sehr liebevoller und übertrieben behüteter Erziehungsstil der eigenen Kinder).


Werbung


Informationen über psychische Krankheiten
neurologische Krankheiten
Die Oneirologie beschäftigt sich mit der
Traumdeutung
(c) 2008 by Abwehrmechanismen.com Hinweise / Impressum