Abwehrmechanismen der Psychologie Psychoanalyse

Startseite

Grundlagen


Psychoanalyse
Abwehrmechanismus
Instanzenmodell
Wozu dienen Abwehrmnechanismen?

Abwehr-mechanismen


Affektisolierung
Affektualisierung
Autoaggression
Entwertung/Idealisierung
Intellektualisierung
Identifikation
Introjektion
Konversion
Projektion
Rationalisierung
Repression/Verdrängung
Reaktionsbildung
Regression
Somatisierung
Spaltung
Sublimierung
Ungeschehenmachen
Verleugnung
Vermeidung
Verschiebung
Verneinung

Abwehrmechanismen

Autoaggression

Definition und Erklärung

Die Person fügt sich bei der Autoaggression selbst Verletzungen zu, die allerdings nicht lebensbedrohlich sind. Innere Spannungen, wie Hass oder Wut, die sich beispielsweise gegen eine andere Person richten, werden dadurch abgebaut.

So wird der Konflikt mit der Person, gegen die sich die Aggression richtet, vermieden.

Beispiel: Eine vom Vater misshandelte 15-Jährge beginnt damit sich selber mit einem Messer Wunden am Arm zuzufügen, um so die eigentliche Aggression, die sich gegen den bösen Vater richtet, an sich selbst abzubauen.


Werbung


Informationen über psychische Krankheiten
neurologische Krankheiten
Die Oneirologie beschäftigt sich mit der
Traumdeutung
(c) 2008 by Abwehrmechanismen.com Hinweise / Impressum