Abwehrmechanismen der Psychologie Psychoanalyse

Startseite

Grundlagen


Psychoanalyse
Abwehrmechanismus
Instanzenmodell
Wozu dienen Abwehrmnechanismen?

Abwehr-mechanismen


Affektisolierung
Affektualisierung
Autoaggression
Entwertung/Idealisierung
Intellektualisierung
Identifikation
Introjektion
Konversion
Projektion
Rationalisierung
Repression/Verdrängung
Reaktionsbildung
Regression
Somatisierung
Spaltung
Sublimierung
Ungeschehenmachen
Verleugnung
Vermeidung
Verschiebung
Verneinung

Abwehrmechanismen

Affektualisierung

Definition und Erklärung

Bei der Affektualisierung wird ein Ereignis oder ein Verhalten dramatisiert. Vom eigentlichen Wunsch soll abgelenkt werden. Das Ganze wirkt auf den Unbeteiligten wie eine künstliche Erregung. Die Person, die zur Affektualisierung neigt, bemerkt dies selbst meist nicht.

Die Befriedigung eines nicht akzeptierten Wunschs wird dadurch verhindert, dass der Affekt, der sich auf diesen Wunsch richtet, durch die Erzeugung eines anderen in seiner Wirkung gedämpft wird


Werbung


Informationen über psychische Krankheiten
neurologische Krankheiten
Die Oneirologie beschäftigt sich mit der
Traumdeutung
(c) 2008 by Abwehrmechanismen.com Hinweise / Impressum